Autor: ebw_benutzer

Programm Sommer 2023

Unser Programm für Sommer 2023 steht unter dem Kernsatz: „Wir wollen Räume für Begegnung öffnen.“Sie finden es ab März 2023 zum Mitnehmen in ihrer Kirchengemeinde und an vielen anderen öffentlichen Auslagestellen im Dekanat Weiden und Sulzbach-Rosenberg. Aktuelle Flyer / Programme zum Herunterladen: Programmheft Sommer 2023Flyer Handwerk Kurs Kulturdolmetscher Actionbound Simultankirchen – Fahrradrallye – Wir ziehen […]

Zum Beitrag

Inklusionspreise 2022

Die Stiftung Lebenshilfe Landkreis Tirschenreuth hat im Januar im Rathaus in Mitterteich die Inklusionspreise 2022 verliehen: Der Anerkennungspreis ging an das Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz für die barrierefreie virtuelle Ausstellung „Mein Corona“. „Die virtuelle Ausstellung mit dem Titel „Mein Corona – Geschichten und Bilder aus dem Corona-Alltag“ bewog die Jury, das Konzept und dessen Initiatoren besonders […]

Zum Beitrag

Verabschiedung unseres langjährigen Vorsitzenden Siegfried Kratzer

Am 04.11.2022 haben wir Siegfried Kratzer, einen „Macher mit Herz“, nach 13 Jahren aus dem Vorsitz verabschiedet. Viele Mitarbeiter:innen und Weggefährt:innen aus insgesamt 45 Jahren beim Bildungswerk hatten den Weg in die Räume der Paulanergemeinde im Amberg gefunden. Dort sorgten die beiden Amberger Musiker Ludmila Portnova und Vadim Vasilkov mit Temperament und einer Auswahl an […]

Zum Beitrag

Mit außergewöhnlichen und belastenden Ereignissen umgehen – Hilfsangebote

Робота з надзвичайними та стресовими подіями – пропозиції допомоги Informationen für Betroffene – eine neues Angebot des Malteser Hilfsdienst e.V. RegensburgІнформація для постраждалих – нова послуга від Malteser Hilfsdienst e.V. Regensburg Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einige Tipps geben, die für Sie in Ihrer Situation wichtig und hilfreich sein können.За допомогою наведеної нижче […]

Zum Beitrag

Programm Winter 2022/23

Das neue Programm ist fertig ! Auch unser aktuelles Programm von September 2022 bis April 2023 steht unter unserem Leitbild: begegnen. bilden. bewegen.Sie finden es zum Mitnehmen in ihrer Kirchengemeinde und vielen anderen öffentlichen Auslagestellen im Dekanat Weiden und Sulzbach-Rosenberg. Alle tagesaktuellen Informationen natürlich immer hier auf unserer Internetseite. Alles zum Herunterladen: Gesamtprogramm Winter 2022/23 […]

Zum Beitrag

Lange Nacht der Demokratie im Landkreis Neustadt/Wn und der Stadt Weiden 2022

Die „Lange Nacht der Demokratie“ findet in zahlreichen Kommunen in Bayern zeitgleich am Wochenende vor dem 3. Oktober 2022 statt. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Demokratische Werte sind weltweit gerade sehr herausgefordert. Bedrohungen gibt es von außen und innen. Wir fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, […]

Zum Beitrag

Zweites Mal Kulturdolmetscher

Das Evangelische Bildungswerk organisierte gemeinsam mit der Stadt Amberg bereits zum zweiten Mal das Projekt „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment“ in Amberg. Die Teilnehmer:innen haben sich in 40 Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen  Inhalten zu den Themen, wie Kultur, Migration, Gesundheit, Bildung und Erziehung beschäftigt. Die Referentinnen Patrycja Sobczyk (Caritas – Migrationsberatung MBE) und Roula Ayoub (Malteser) […]

Zum Beitrag

Vorbereitung Programmheft

Liebe Interessierte an der Erwachsenenbildung, momentan bereiten wir unser neues Programmheft für Herbst/Winter 2022/23 vor. Im September finden Sie an dieser Stelle das neue Programmheft auch online. Ein ganz besonderes Angebot ist die exklusive Publikation „Helfen verboten?“ über das Leben und Wirken von Harald Poelchau https://ebw-oberpfalz.de/christoph-schminck-gustavus-helfen-verboten-ueber-das-leben-und-wirken-von-harald-poelchau/ Veranstaltungen bis zum Herbst: Genussvoll wandern – eine Reihe […]

Zum Beitrag

Christoph Schminck-Gustavus: „Helfen verboten?“ über das Leben und Wirken von Harald Poelchau

In seinem lesenswerten Buch „Der Tod auf steilem Berge“, beschäftigt sich Christoph Schminck-Gustavus mit den Standgerichtsprozessen gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi sowie mit der Freisprechung deren Mörder. Dabei kommt der Verfasser immer wieder auch auf die „stillen Helden“ zu sprechen, auf Menschen – namentlich teilweise gar nicht bekannt – die unter Einsatz ihres […]

Zum Beitrag